Den Fokus meiner Arbeit lege ich auf die folgenden Bereiche:
-
Als Gesundheitspsychologin liegt einer meiner Schwerpunkte in der Erhaltung von psychischer Gesundheit und der Prävention von Erkrankung. Hierfür biete ich Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen von Coaching.
-
Als Psychotherapeutin und klinische Psychologin bin ich bei der Therapie von psychischer Erkrankung auf die Bereiche Psychotrauma, Depression/Burnout und Angsterkrankungen spezialisiert. In diesen Bereichen kann ein Behandlungserfolg oft schon mit einer Kurzzeittherapie erzielt werden. Sie können sich mit gesetzlicher oder privater Krankenversicherung bei mir melden. Derzeit sind keine Therapieplätze frei, es können aber Sprechstunden vereinbart werden.
In meiner Arbeit sind die therapeutische Beziehung und das Erleben im „Hier und Jetzt“ zentrale Elemente. Der Blick geht manchmal zurück zu dem was gewesen ist aber richtet sich auch immer auf die Perspektive in der Zukunft und das aktuelle Erleben der Gegenwart. Melden Sie sich gerne unter meiner E-Mail-Adresse.
Werdegang
Kommunikation und Psychologie, das sind die beiden Themen, die mein Berufsleben inhaltlich erfüllen.
Das Studium der Psychologie absolvierte ich an der Universität Wien im Jahr 2013. Es bot sich mir die Möglichkeit, an zwei Forschungsprojekten mitzuwirken, welche sich mit psychotraumatologischen Fragestellungen beschäftigten.
Im Jahr 2014 beendete ich die Ausbildung zur klinischen- und Gesundheitspsychologin und 2015 das psychotherapeutische Propädeutikum.
Anschließend wechselte ich innerhalb von Wien an die zweite große Universität, die Medizinische Universität Wien. Hier war ich im „Teaching Center“ von 2015 bis 2018 wissenschaftliche Assistentin im Bereich Assessment and Skills bei Prof. Dr. med. Anita Holzinger. Dort arbeitete ich mich in den Bereich der Medizindidaktik ein und bekam Einblick welche Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden besonders valide und effizient sind.
Meine Dissertation verfasste ich zum Thema Kommunikationstraining mit Schauspielpatienten. Hierbei schlüpfen Schauspieler in Rollen von herausfordernden Patienten und werden im Kommunikationsunterricht eingesetzt, um angehende Ärzt*innen auf wichtige Situationen im Kontakt mit Patient*innen vorzubereiten. Dieses praktische Training ist als effektive Lehrmethode wissenschaftlich vielfach bestätigt.
Die Dissertation schloss ich 2020 im Fach „Mental Health and Behavioral Medicine“ mit dem Titel: „Consequences in mental well-being for actors simulating patients in communication skills training: The role of communication style, patient roles, and protective strategies” erfolgreich ab.
Das Schauspielpatienten-Programm leitete ich von 2015 bis 2016 in Karenzvertretung.
Seit 2014 bin ich außerdem regelmäßig als Dozentin am Münchner Institut für Traumatherapie (MIT) tätig, wo ich 2013 die Ausbildung in Mehrphasiger Integrativer Traumatherapie absolvierte. Im Jahr 2020 übernahm ich die Geschäftsführung des MIT und leite es seither.
Die Approbation erlangte ich im Herbst 2023. Seit Juli 2024 bin ich mit halben Kassensitz in eigener Praxis als Teil der großartigen „Praxisgemeinschaft im Kustermannpark“ tätig.